Akupunktmassage

Die Akupunktmassage ist eine an die in der traditionellen chinesischen Medizin gebräuchliche Tuinatherapie angelehnte Behandlungstechnik. Sie arbeitet im Gegensatz zur Akupunktur ohne Nadeln, sondern mit Druck auf die Akupunkturpunkte und Streichen entlang der  Meridiane (Energiebahnen, besser Energiekanäle aus der chinesischen Medizin, die den Körper durchziehen). Dadurch wird der Fluss des „Qi“ (Lebensenergie) beeinflusst. Energiestauungen werden gelöst, Energieleere wird gefüllt, so dass das Qi wieder fließen kann und dem Menschen zur Verfügung steht. Innere Organe werden dadurch positiv beeinflusst. Yin und Yang und der Funktionskreis der 5 Elemente sollen durch die Akupunktmassage wieder hergestellt werden.

Die Akupunktmassage ist somit eine Reglationstherapie. Sie kann auch präventiv zur Vorbeugung, zum Abbau von Negativstress und zur Regulation  des gesamten Körperfunktionssytems angewendet werden, um Körper, Seele und Geist in Einklang zu bringen und zu harmonisieren.

Gedrückt wird mit den Fingern, der Faust, dem Handballen, dem Ellenbogen, es kommen Techniken wie z. B. Rollen, Schieben, Reiben, Vibrieren, Klopfen, Kneifen, sowie Mobilisations- und Dehntechniken für Muskeln, Wirbelsäule und Gelenke zum Einsatz. Diese Techniken können mitunter durchaus schmerzhaft sein.

Sie kann angewendet werden bei Muskelverspannungen, Myogelosen, und Myalgien, Verhärtungen und Verkrampfungen der Muskulatur und z. B. Bei Diagnosen wie Morbus Bechterew, Morbus Scheuermann, Lumbago, Arthrose, Schulter-, Hüftgelenksschmerzen, Funktionsstörungen der inneren Organe wie Magen, Darm, Blase, Nieren, Leber, Uterus, Prostata, Nervenleiden wie Polineuropathie, Carpaltunnelsyndrom, Tarsaltunnelsyndrom, Fatiguesyndrom etc.

Weitere Behandlungen als Heilpraktikerin Physiotherapie

Craniosacrale Therapie
Taping
Schröpfbehandlung
Fußreflexzonentherapie
Thailändische Massage
Aromamassage
Akupunktmassage
Kiefergelenk Therapie
Simultantherapie
Infrarottherapie
Beckenbodentherapie